Musterübersicht |
Ährenmuster
Raffinierte Muster aus der Natur
An Kornähren oder Grashalme erinnern diese Strukturmuster. Charakteristisch
sind die längsausgerichteten Rippen, die mit den unterschiedlichsten
Maschentechniken gearbeitet wer-
den. Ährenmuster eignen sich besonders gut, um schmal geschnittene Strickstücke
zu betonen. Auch in der Trachtenstrickerei sind Getreidemotive sehr beliebt. Ob
nun einfach als Grundmuster für Folklorejacken und -pullover oder in vielfacher Kombination mit
anderen Trachtenmustern. Die Einsatzmöglichkeiten der Ährenmuster sind nahezu
unbeschränkt.
Ährenmuster
Dieses Ährenmuster ist besonders leicht nachzuarbeiten. Deshalb ist es auch für
nicht so versierte Strickerinnen gut geeignet. Der lediglich vier Reihen
umfassende Rapport prägt sich leicht ein. Gestrickt wird das Ährennoppenmuster
glatt rechts. In jeder 3. Reihe werden 3 Maschen erst zusammengestrickt und dann
aus dieser Masche wieder 3 Maschen herausgearbeitet. Aus fest gedrehten,
rustikalen Garnen gestrickt kommt der plastische Effekt dieses Musters besonders
gut zur Wirkung. Sie können aber auch glatte Baumwolle oder Leinengarn für
dieses dezente Strukturmuster verwenden.
Strickanleitung
Die Maschenzahl muß durch 5 teilbar sein, hinzu kommen noch die beiden
Randmaschen.
1 Reihe:Re M.
2 und 4. R: Li M.
3 Reihe:*2 Mre,3 M re zusammenstricken, die M wieder auf die li Nadel legen und
3 M re herausstricken, ab * stets wiederholen, enden mit 2 M re.
Die 1. bis 4. R stets wiederholen.
Weizenrispen
Minizöpfchen aus verkreuzten Maschen, die auf beiden Seiten der Längsrippen
angeordnet sind, erinnern beim Weizenrispenmuster an reife Kornähren. Die Längsrippen
werden zur plastischen Betonung aus verschränkten Maschen gearbeitet. Ein Ährenmuster,
das durch seine etwas aufwendigere Stricktechnik besonders die geübte
Strickerin ansprechen wird. Es kommt am besten auf schlicht geschnittenen
Pullovern zur Geltung. Sie können damit aber auch die Schulterpartie eines
Strickstücks betonen, wie z. B. bei einem U-Boot-Ausschnitt. Für dieses Muster
sind außer extrem flauschigen Garnen alle Wollqualitäten gut geeignet.
Die Maschenzahl muß durch 11 plus l teilbar sein, hinzu kommen noch die beiden
Randmaschen.
1 Reihe:*1 M re verschränkt, 2 M nach li verkreuzen (=die 2. M zuerst hinter
der 1. M re stricken, dann die l. M re stricken), l M re verschränkt, 2 M nach
re verkreuzen (= die 2. M zuerst vor der 1. M re stricken, dann die l. M re
stricken), 2 M li, l M re verschränkt, 2 M li, ab * stets wiederholen, enden
mit l M re verschränkt.
2 und alle geraden R: M stricken, wie sie erscheinen, re verschränkt gestrickte
M li verschränkt stricken.
3, 5., 7 und 9. R: Wie die 1. Reihe stricken.
11,13.,15.und 17 Reihe:*1 M re verschränkt, 2 M li, l M re verschränkt, 2 M li,
2 M nach li verkreuzen, l M re verschränkt, 2 M nach re verkreuzen, ab * stets
wiederholen, enden mit l M re verschränkt.
Die 1.bis 10. R stets wiederholen.
Gerstenhalmmuster
Dünne Rippen mit beidseitig angeordneten Spannfäden auf glatt links
gestricktem Untergrund bilden das beherrschende Strukturelement des
Gerstenhalmmusters. Die Spannfäden werden aus einer vier Reihen tiefer
gelegenen rechten Masche herausgestrickt. Das zarte Gerstenhalmmuster paßt gut
zu Baby- und Kinderpullovern.
Die Maschenzahl muß durch 8 teilbar sein, hinzu kommen noch die beiden
Randmaschen.
1 Reihe:*4 M li, 1M re, 3 M li,ab * stets wiederholen, enden mit l M li.
2 und alle geraden R: M stricken, wie sie erscheinen.
3 und 5. R: Wie die 1.R.
7 R: * l M li, in die folgende re M der 3. R einstechen, Faden langziehen und
mit der folgenden M li zusammenstricken, 2 M li, l M re, 2 M li,in die re M der
3. R(in die bereits eingestochen wurde) einstechen, Faden langziehen und mit der
folgenden M li zusammenstricken, ab * stets wiederholen, enden mit l M li.
Die 1. bis 8. R stets wiederholen.
Hafermuster
Das kleine Strukturmuster entsteht durch abgehobene Maschen, die man nach rechts
und links verkreuzt. Der Mustercharakter kommt gut zur Geltung, wenn es flächendeckend
über den ganzen Pulli oder die Jacke gearbeitet wird. Verwenden Sie glattes
Garn, damit die Struktur des Musters klar ersichtlich wird.
Die Maschenzahl muß durch 4 plus l teilbar sein, hinzu kommen noch die beiden
Randmaschen.
1 und 5 R:*2 M re, l M abheben (Faden liegt hinter der Nadel), l M re, ab *
stets wiederholen, enden mit l Mre.
2 und 6 R:l M li,*l M li,l M abheben (Faden liegt vor der Nadel), 2 M li, ab *
stets wiederholen.
3 R: *2 M auf l Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die folgende M re, die M der
Hilfsnadel re stricken.
4 und 8 R: Alle M li stricken.
7 R: l Mre,* l M re, l M auf die Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 2 M re, dann
die M der Hilfsnadel re stricken, ab * stets wiederholen.
Die 1.-8. R fortlaufend wiederholen.